Jahreshauptversammlung 2025

Am 29. März fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Aichingerwirt“ statt. Herzlichen Dank für den ausgezeichneten Besuch! Obmann Daniel Niederreiter begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder und die Ehrengäste Bgm. Josef Wendtner (Gem. Mondsee), Bgm. Hans-Peter Pachler (Gem. Innerschwand), Vizebgm. DI Hans Peter Pfeffer (Gem. Tiefgraben), BFR Gerhard Hatheier (Peter-Pfenninger-Schenkung), Seebesitzerin Mag. Anna Mathyl mit Gatten, den Revierobmannstellv. Mag. Norbert Abel und den Referenten des heutigen Abends Dr. Martin Luger.

Bgm. Josef Wendtner, Bgm. Hans-Peter Pachler, Frau Mag. Anna Mathyl und Mag. Norbert Abel richteten Grußworte an die versammelten Vereinsmitglieder.

Nach den Grußworten der Ehrengäste gedachten wir unseres leider viel zu früh verstorbenen Vereinsmitgliedes Harald Prasse.

Es folgten nun die Tätigkeitsberichte von Schriftführer Paul Schröcker, Jugendbetreuer Daniel Niederreiter, Platzwart Thomas Putz und Sektionsleiter „Fliegenfischen“ Peter Hemetsberger.

Obmann Daniel Niederreiter gab dann einen Überblick über die Ereignisse des vergangenen Vereinsjahres. Er berichtete unter anderem vom Vereins-Raubfischangeln, dem Fischerfest, dem Vereinsfischen auf Maränen, dem Fischerabend 2024, den Vereinsmeisterschaften 2024, über den Rechenschaftsbericht des Reviervorstandes, über die Vollversammlung des Fischereirevieres mit der Wahl des neuen Vorstandes und er gab eine Vorschau auf wichtige Veranstaltungen. Er bedankte sich bei Bgm. Josef Wendtner für die Unterstützungen beim Fischerfest und beim Bootsliegeplatz sowie bei den Sponsoren WildWater und AngelCenter Salzburg für die Unterstützung unserer Fischereiveranstaltungen.

Kassier Daniel Hemetsberger gab dann den Kassenbericht über das vergangene Vereinsjahr. Er wurde nach dem Bericht der Kassenprüfer Gernot Palten und Hubert Draschwandtner von den Vereinsmitgliedern einstimmig entlastet.

Für 20jährige Mitgliedschaft wurden Horst Eberl, Johannes Parhammer und Werner Zauner, für 30jährige Mitgliedschaft Robert Brandhuber, Franz Kittl, Anton Lohinger und Peter Zöller sowie für 40jährige Mitgliedschaft Friedrich Stern mit Ehrenurkunden ausgezeichnet.

Obmann Daniel Niederreiter bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern Karl Maier und Franz Blaichinger für die langjährige Vorstandstätigkeit und für die Unterstützung beim Übergang auf den verjüngten Vorstand. Karl Maier wurde vom amtierenden Vereinsvorstand zum „Ehrenvorstand“ und Franz Blaichinger zum „Ehrenobmann“ ernannt. Obmann Niederreiter gratulierte und überreichte die Ehrenurkunden.

Letzter Tagesordnungspunkt war der sehr interessante Vortrag von Dr. Martin Luger „Nur zwei Grad“. Dr. Luger, der im Bundesinstitut für Wasserwirtschaft in Scharfling arbeitet, zeigte auf, wie sich die Erhöhung der Wassertemperatur um zwei Grad auf unsere Seen und deren Fischbestände auswirken kann. Es verringert sich die Wasserzikulation, dadurch verringert sich auch der Sauerstoffgehalt des Wassers besonders am Seegrund. Sauerstofffreie Zonen können besonders im Spätherbst und Winter entstehen. Das ist bereits im Mondsee der Fall. Dadurch wird der Lebensraum der Fische eingeschränkt. Auch das Laichverhalten ändert sich, manche Fischarten (z.B. Maränen) laichen um ein Jahr früher. Sie wachsen nach dem Laichen langsamer, das hat negative Auswirkungen auf Laichmenge und Laichqualität. Manche Fischarten sind davon weniger betroffen oder profitieren sogar von der Erwärmung des Wassers (Karpfenartige, Zander, Welse u.a.). Verlierer sind z. B. die Salmoniden (Seeforellen, Seesaiblinge, aber auch Maränen und Reinanken).

Dr. Martin Luger

Obmann Daniel Niederreiter bedankte sich bei den Ehrengästen und bei den Vereinsmitgliedern für ihr Kommen, bei allen Vorstandsmitgliedern und Helfern für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete Arbeit, bei Herrn Dr. Martin Luger für den interessanten Vortrag und schloss die Jahreshauptversammlung.